Es war damals das Fest der Tempelweihe in Jerusalem, und es war Winter
- so liest man in Johannes 10, Vers 22. Und dann, ca. 2022 Jahre später, passt diese Bibelstelle wie die Faust aufs Auge
. Naja. Fast. Es war nämlich nicht Jerusalem, sondern City West. Und es war seit knapp einer Woche bereits Frühling. Aber es war das Fest unserer Kirchweihe.
Pünktlich um 15 Uhr an diesem schönen 26. März 2022, eröffnete unser Moderator, Bernhard Cisar, den Festakt. Rückwirkend betrachtet zog sich das Wort Gemeinschaft
als roter Faden durch das Programm. Angefangen mit einem kurzen historischen Ausschnitt der Gemeindeentwicklungen der letzten Jahre, von der Gemeinde Tempelhof und Steglitz über Schöneberg mit Wilmersdorf hin zur neuen Gemeinschaft City West. Oder das gemeinsam gesungene Lied Nun danket alle Gott
, die Beiträge des afrikanischen Frauenchores oder Bach's Toccata in d-moll, gespielt von Schwester Regnery auf der Orgel, brachten die musikalische Vielfalt unserer Gemeinde zum Ausdruck. Auch unser Kirchenpräsident, Bezirksapostel Nadolny, bezog sich in seinem Grußwort auf die Gemeinschaft untereinander. Dabei hob er den Aspekt des Teilens und Helfens hervor. Auch wenn das für eine Partei Verzicht bedeutet, wirkt es sich positiv auf die Gemeinschaft aus.
Schön war auch, dass einige Vertreter benachbarter Kirchen zu Gast waren. So wurde die Gemeinschaft unter den Christen deutlich. Die Architektin, Schwester Molzahn, erläuterte noch einmal einige Ideen hinter der Gestaltung der Kirche. Das zugrunde liegende Motto des Neubaus Glaube verbindet
unterstreicht das Wesen unserer Gemeinde: Es ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. Über diese Glaubensgemeinschaft brachte auch unser Vorsteher, Hirte Wieczorreck seine Freude zum Ausdruck, ehe ihm durch den Bauleiter der Gebietskirche, Bruder Nevermann, symbolisch der Schlüssel überreicht wurde.
Bei einem gemeinsamen Grillen auf dem Kirchenparkplatz wurde der Festakt beendet. Ein schöner Start ins neue Gemeindeleben.
01.04.2022 | |
Michael Berlik | |
Laura Wieczorreck | |
Gemeinde | |
779 |